Stauden
Ihre Auswahl
Service

Anemonengarten

Herbst-Anemonen gehören zu den Klassikern im Staudenbeet,.Sie gelangten bereits im 19. Jahrhundert aus China zu uns und wurden damals auch schon züchterisch verbessert. So entstanden großblumige und halbgefüllte Sorten, an denen sich Gartenbesitzer fast auf der ganzen Welt immer noch erfreuen.




Sie zaubern im Spätsommer wochenlang Farbe an schattige und sonnige Gartenplätze.

Im Halbschatten oder am Gehölzrand fühlen sich die Herbst-Anemonen wohl. Je feuchter der Boden, desto sonniger kann der Standort sein. Starke Trockenheit oder Staunässe werden nicht vertragen. Sie bevorzugen frischen durchlässigen Boden.

Für flächige Pflanzungen werden 4-6 Pflanzen pro Quadratmeter benötigt.

Herbstanemonen brauchen im Garten etwas Zeit, um sich voll zu entwickeln. Deshalb ist die beste Pflanzzeit vom Frühjahr bis in den August.
Deutsche Bezeichnung
Botanische Bezeichnung
Japan-Anemone Anemone japonica 'Königin Charlotte' Zum Merkzettel hinzufügen
Japan-Anemone Anemone japonica 'Pamina' Zum Merkzettel hinzufügen
Japan-Anemone Anemone japonica 'Bressingham Glow' Zum Merkzettel hinzufügen
Japan-Anemone Anemone japonica 'Splendens' Zum Merkzettel hinzufügen
Japan-Anemone Anemone japonica 'Serenade' Zum Merkzettel hinzufügen
Japan-Anemone Anemone japonica 'Wirbelwind' Zum Merkzettel hinzufügen
Japan-Anemone Anemone japonica 'Honorine Jobert' Zum Merkzettel hinzufügen
Japan-Anemone Anemone tomentosa 'Robustissima' Zum Merkzettel hinzufügen

Ihr Merkzettel

Phlox paniculata 'Uspech'
Campanula glomerata 'Dahurica'
Mentha spicata 'Marokko'
Lavandula intermedia 'Loddon Pink'
Echinacea purpurea 'Leuchtstern'
Veronica spicata 'Twilight'
Lavandula intermedia 'Edelweiß'
Thymus citriodorus 'Golden Dwarf'
Lupinus hybr 'Camelot Blue'
Echinacea purpurea 'Alba'
Opuntia Fragilis-Hybr. gelb
Phlox maculata 'Natascha'
Thymus citriodorus 'Golden Dwarf'
Blechnum spicant
Hemerocallis hybr 'Stella d' Oro'
Aster dumosus 'Granat'
Uvularia grandiflora
Thymus praecox 'Red Carpet'
Phragmites australis
Hosta hybr 'Stained Glass'
Asclepias tuberosa
Primula denticulata 'Alba'
Phlox paniculata 'Early Star'
Phlox paniculata 'Blue Boy'
Ophiopogon planiscapus 'Niger'
Primula vulgaris gelb
Bistorta amplexicaulis 'Firetail'
Phlox subulata 'Snowflake'
Nepeta faassenii 'Walkers Low'
Papaver orientale 'Perrys White'
Thymus serpyllum 'Albus'
Physalis franchetti
Helichrysum italicum 'Tall'
Salvia nemorosa 'Ostfriesland Compact'
Geranium wallichianum Rozanne
Lavandula intermedia 'Edelweiß'
Iris barbata- elatior 'Man From Rio'
Primula pruhoniciana 'Amarantrot'
Delphinium elatum 'Hollands Glorie'
Iris barbata- elatior 'Dark Triumph'
Campanula rotundifolia Olympica
Anemone japonica 'Splendens'
Königin Charlotte

Das Farbenspektrum der Anemonen-Blüten reicht von weiß über hellrosa bis zu dunkelpurpur. Vor allem die unterschiedlichen Blütenformen sind sehr reizvoll und bringen neben den Farbvariationen Abwechslung ins Staudenbeet. Nach der Blüte bilden sie wollige Fruchtstände, die bis in den Winter wunderschön aussehen. Im Beet bilden die hohen Anemonen mit anderen hohen schattenverträglichen Stauden wie z.B. mit Herbst-Eisenhut (Aconitum) und Silberkerze (Cimicifuga) eine wunderschöne Kombination. Als kleinere Begleitpflanzen mit unterschiedlichen Blütenzeiten eignen sich Frauenmantel (Alchemilla mollis), Tränendes Herz (Dicentra), Purpurglöckchen (Heuchera), Storchschnabel (Geranium), Astilben und Funkien (Hosta). An sonnigen, nicht zu trockenen Standorten passen blaue Herbstastern (Aster dumosus), Rutenhirse (Panicum) und Pfeifengras (Molinia) wunderbar zu den Anemonen.