Stauden
Ihre Auswahl
Service

Zierlauch –Der Brückenschlag im Staudenbeet zwischen Frühling und Sommer

Die adeligen Verwandten des gemeinen Schnittlauchs halten in jüngster Zeit mehr und mehr Einzug in den Staudengarten. Durch ihre linearen Stängel und ihre großen Blütenkugeln bringen die Allium-Zierarten vertikale Akzente und Struktur ins Beet. Zierlauch hat ungewöhnlich viele Gesichter. Es gibt hohe und niedrige Allium-Sorten. Das Farbspektrum reicht von dunkelviolett über blau bis hin zu weiß, gelb und rosa. Ob kleine oder große, kugelige oder doldige Blütenstände - das Spiel mit Farbe und Struktur, Form und Rhythmus wird nie langweilig.



Gerade zu Beginn des Sommers, wenn die Schmuckstauden noch an ihren Blüten arbeiten und die Rabatte hauptsächlich grün ist, mangelt es dem Garten oft an Struktur und Farbakzenten. Für diese Zeit sind frühe Allium die perfekten Lückenfüller. Sie schaffen Rhythmus und setzen vertikale Akzente
Die ersten Zierlauch-Arten/Sorten blühen bereits im April. Nicht allzu hohe Vertreter wie Allium 'Purple Sensation' und Allium karataviense passen dann perfekt zu Alchemilla mollis (Frauenmantel), Centaurea (Flockenblumen), Geranium sanguineum-Sorten (Blut-Storchschnabel) Nepeta (Katzenminze), Salvia officinalis-Sorten (Salbei), Stachys (Woll-Ziest) und frühen Taglilien wie Hemerocallis minor. Frühe höhere Allium-Vertreter harmonieren mit Digitalis purpurea (Fingerhut), Dephinium (Rittersporn).
Späte Sorten wie Allium giganteum blühen im Juni - Juli und ergänzen Staudenbeete aus Artemisia (Eberraute), Salvia nemorosa (Steppen-Salbei) und Lavandula angustifolia (Lavendel) mit ihrer markanten Struktur und ihren leuchtenden Farben.



Allium ist  ein idealer Partner im Staudenbeet. Es schließt die Lücke zwischen Tulpe bzw. Narzisse und den sommerblühenden Stauden. Es braucht praktisch keinen eigenen Platz im Beet, weil es zwischen die Stauden gepflanzt wird. Es treibt früh aus und zieht meist nach der Blüte zügig ein.
Allium - alles in allem eine Bereicherung für das Gartenbeet!
Deutsche Bezeichnung
Botanische Bezeichnung
Eßrhabarber Rheum rhabarbarum 'Holsteiner Blut' Zum Merkzettel hinzufügen
Persische Kaiserkrone Fritillaria persica 'Adiyaman' Zum Merkzettel hinzufügen
Kaiserkrone Fritillaria imperialis 'Rubra Maxima' Zum Merkzettel hinzufügen
Kaiserkrone Fritillaria imperialis 'Lutea Maxima' Zum Merkzettel hinzufügen
Riesenlauch Allium stipitatum 'Mount Everest' Zum Merkzettel hinzufügen
Blauzungenlauch Allium karataviense Zum Merkzettel hinzufügen
Riesenlauch Allium hybr 'Globemaster' Zum Merkzettel hinzufügen
Riesenlauch Allium giganteum Zum Merkzettel hinzufügen
Riesenlauch Allium aflatunense 'Purple Sensation' Zum Merkzettel hinzufügen

Ihr Merkzettel

Gentiana cruciata
Alcea rosea 'Pleniflora Weiss'
Physalis franchetti
Verbascum nigrum Album
Heucherella tia. 'Alabama Sunrise'
Sempervivum hybridum 'Othello'
Sempervivum metallicum 'Gigantheum'
Salvia nemorosa 'Ostfriesland Compact'
Symphytum grandiflorum
Delphinium grandiflorum 'Blauer Zwerg'
Miscanthus sinensis 'Zebrinus'
Stachys byzantina
Gaillardia aristata 'Kobold'
Acaena buchananii
Hosta hybr 'Dream Queen'
Phlox douglasii 'White Admiral'
Arenaria montana
Vinca minor 'Grüner Teppich'
Alcea rosea 'Pleniflora Rosa'
Dodecatheon meadia 'Rote Auslese'
Phlox paniculata 'Uspech'
Delphinium elatum 'Faust'
Polemonium caeruleum 'Bambino Blue'
Lobelia cardinalis
Paeonia lactiflora 'Bunker Hill'
Scabiosa ochroleuca
Delosperma sutherlandii
Tricyrtis Hybride 'Purple Beauty'
Sempervivum hybridum 'Simplonstern'
Luzula pilosa 'Igel'
Hosta sieboldiana 'Blue Angel'
Rudbeckia fulgida 'Goldsturm'
Veronica longifolia
Iris barbata- elatior 'On Edge'
Gaillardia aristata 'Kobold'
Sempervivum hybridum 'Silberkarneol'
Helianthus decapetalus 'Soleil d' Or'
Ceratostigma plumbaginoides
Lychnis arkwrightii 'Orange Zwerg'
Globularia punctata
Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold'
Aubrieta cultorum Winterberg
Sedum telephium 'Herbstfreude'
Sempervivum hybridum 'Noir'
Sedum reflexum 'Angelina'
Rudbeckia fulgida 'Goldsturm'
Campanula medium blau
Saxifraga arendsii weiß
Oenothera tetragona 'Sonnenwende'
Oenothera tetragona 'Sonnenwende'
Mimulus tigrinus 'Grandiflorus'
Gaillardia aristata Amber Wheels
Helleborus niger
Lythrum salicaria 'Robin'
Sorghastrum nutans 'Indian Steel'
Iris barbata- elatior 'Natchez Trace'
Geranium sanguineum 'Apfelblüte'
Salvia nemorosa violett
Sedum sexangulare
Sedum spurium 'Fuldaglut'
Heuchera hybr 'Silver Light'
Campanula persicifolia 'Grdfl. Coerulea'
Astilbe arendsii 'Fanal'
Opuntia Fragilis-Hybr. gelb
Armeria juniperifolia
Papaver nudicaule 'Gartenzwerg'
Saxifraga paniculata
Imperata cylindrica 'Red Baron'
Sedum acre 'Aureum Gold'
Teucrium lucidrys
Echinacea purpurea 'Purity'
Aster alpinus 'Albus'
Hieracium aurantiacum
Macleaya cordata
Thymus pulegioides
Iris barbata- elatior 'Wine and Roses'
Aruncus dioicus
Sedum spectabile 'Carl'
Geum coccineum 'Borisii'
Sempervivum hybridum 'Faraon'
Hemerocallis hybr Madeline Nettles Eyes
Rudbeckia nitida 'Juligold'
Aquilegia flabellata 'Cameo in Farben'
Sedum album Murale
Leucanthemum maximum 'Broadway Lights'
Calamagrostis acutiflora 'Karl Foerster'
Armeria maritima 'Vesuv'
Paeonia lactiflora Starlight
Achillea millefolium 'Kirschkönigin'
Polystichum aculeatum
Hemerocallis hybr 'Frans Hals'
Phlox paniculata 'Baby Face'
Sedum album 'Coral Carpet'
Lupinus hybr 'Camelot Yellow'
Polygonum affine 'Darjeeling Red'
Heliopsis scabra 'Sommersonne'
Salvia nemorosa 'Adrian'
Carex tenuiculmis
Hemerocallis hybr 'El Desperado'
Panicum virgatum 'Rotstrahlbusch'
Lithodora diffusa 'Haevenly Blue'
Veronica armena
Coreopsis lanceolata 'Sterntaler'
Typha minima
Scabiosa columbaria 'Nana'
Iris barbata- nana 'Truly'
Delphinium pacific 'Excalibur Weiss'
Campanula persicifolia 'Grdfl. Coerulea'
Salvia verticillata 'Purple Rain'
Aster dumosus 'Herbstgruß vom Bresserhof'
Euphorbia polychroma
Aster dumosus 'Granat'
Pulsatilla vulgaris 'Röde Klokke'
Tanacetum coccineum 'Robinsons Rosa'
Heuchera sanguinea 'Leuchtkäfer'
Echinops banaticus 'Blue Glow'
Festuca gautieri (scoparia)
Aquilegia vulgaris 'Nora Barlow'
Dryopteris filix-mas
Kniphofia uvaria 'Grandiflora'
Hakonechloa macra 'Nicolas'
Coreopsis grandiflora 'Sonnenkind'
Saxifraga arendsii 'Purpurteppich'
Sedum spectabile 'Matrona'
Convallaria majalis 'Grandiflora'
Hypericum polyphyllum 'Grandiflorum'
Sempervivum hybridum 'Red Papaver'
Aubrieta cultorum 'Neuling'
Lupinus hybr 'Fräulein'
Paeonia officinalis 'Rubra Plena'
Sedum spathulifolium 'Cape Blanco'
Phlox paniculata 'Blue Boy'
Chrysanthemum hortorum 'Ordensstern'
Saxifraga cotyledon 'Southside Seedling'
Papaver orientale 'Perrys White'
Iris barbata- elatior 'Sunset Sky'
Aster novi-belgii 'Schöne von Dietlikon'
Orontium aquaticum
Aubrieta cultorum 'Pink Beauty'
Heuchera hybr 'Leuchtkäfer'
Achillea tomentosa 'Aurea'
Iris barbata- nana 'Magic Doc'
Phlox subulata 'Candy Stripes'
Campanula rotundifolia Olympica
Alcea rosea 'Pleniflora Rot'
Aster novae-angliae 'Herbstschnee'
Vinca major
Waldsteinia ternata
Sedum telephium 'Herbstfreude'
Fritillaria imperialis 'Lutea Maxima'

Allium und Frittilaria

Allium und Frittilarien lieben gut wasserdurchlässige und nährstoffhaltige Gartenböden. Besonders Staunässe im Winter schädigt die Zwiebeln. Magere Böden sollten mit organischem oder mineralischem Dünger verbessert  werden.

Ein Charakterkopf - Die Kaiserkrone
Eine der stattlichsten Frühlingszwiebelblumen, die der Garten zu bieten hat, ist die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis). Im April oder Mai thront auf dem 80-120 cm großen, oben blattlosen Blütenschaft ein Kranz von roten, orangenen oder gelben Blütenglocken. Sie verströmt einen intensiven Duft, der jedoch nicht jedermanns Sache ist.



Allium mag es so sonnig wie möglich. Eine Ausnahme bildet  Allium ursinum (Bärlauch), der es halbschattig liebt, gern unter Bäumen verwildert und als Gewürz in der Küche mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.




Solange die Samenstände noch attraktiv aussehen können sie stehen bleiben. Bei trockenem Wetter sehen sie noch lange schön aus!
Allerdings versamt sich Allium gerne und die daraus entstehenden Pflanzen sind meist nicht mehr sortenecht. Wo das stört muss das Verblühte entfernt werden.