Stauden
Ihre Auswahl
Service

Zierlauch –Der Brückenschlag im Staudenbeet zwischen Frühling und Sommer

Die adeligen Verwandten des gemeinen Schnittlauchs halten in jüngster Zeit mehr und mehr Einzug in den Staudengarten. Durch ihre linearen Stängel und ihre großen Blütenkugeln bringen die Allium-Zierarten vertikale Akzente und Struktur ins Beet. Zierlauch hat ungewöhnlich viele Gesichter. Es gibt hohe und niedrige Allium-Sorten. Das Farbspektrum reicht von dunkelviolett über blau bis hin zu weiß, gelb und rosa. Ob kleine oder große, kugelige oder doldige Blütenstände - das Spiel mit Farbe und Struktur, Form und Rhythmus wird nie langweilig.



Gerade zu Beginn des Sommers, wenn die Schmuckstauden noch an ihren Blüten arbeiten und die Rabatte hauptsächlich grün ist, mangelt es dem Garten oft an Struktur und Farbakzenten. Für diese Zeit sind frühe Allium die perfekten Lückenfüller. Sie schaffen Rhythmus und setzen vertikale Akzente
Die ersten Zierlauch-Arten/Sorten blühen bereits im April. Nicht allzu hohe Vertreter wie Allium 'Purple Sensation' und Allium karataviense passen dann perfekt zu Alchemilla mollis (Frauenmantel), Centaurea (Flockenblumen), Geranium sanguineum-Sorten (Blut-Storchschnabel) Nepeta (Katzenminze), Salvia officinalis-Sorten (Salbei), Stachys (Woll-Ziest) und frühen Taglilien wie Hemerocallis minor. Frühe höhere Allium-Vertreter harmonieren mit Digitalis purpurea (Fingerhut), Dephinium (Rittersporn).
Späte Sorten wie Allium giganteum blühen im Juni - Juli und ergänzen Staudenbeete aus Artemisia (Eberraute), Salvia nemorosa (Steppen-Salbei) und Lavandula angustifolia (Lavendel) mit ihrer markanten Struktur und ihren leuchtenden Farben.



Allium ist  ein idealer Partner im Staudenbeet. Es schließt die Lücke zwischen Tulpe bzw. Narzisse und den sommerblühenden Stauden. Es braucht praktisch keinen eigenen Platz im Beet, weil es zwischen die Stauden gepflanzt wird. Es treibt früh aus und zieht meist nach der Blüte zügig ein.
Allium - alles in allem eine Bereicherung für das Gartenbeet!
Deutsche Bezeichnung
Botanische Bezeichnung
Blauzungenlauch Allium karataviense Zum Merkzettel hinzufügen
Eßrhabarber Rheum rhabarbarum 'Holsteiner Blut' Zum Merkzettel hinzufügen
Kaiserkrone Fritillaria imperialis 'Lutea Maxima' Zum Merkzettel hinzufügen
Kaiserkrone Fritillaria imperialis 'Rubra Maxima' Zum Merkzettel hinzufügen
Persische Kaiserkrone Fritillaria persica 'Adiyaman' Zum Merkzettel hinzufügen
Riesenlauch Allium stipitatum 'Mount Everest' Zum Merkzettel hinzufügen
Riesenlauch Allium hybr 'Globemaster' Zum Merkzettel hinzufügen
Riesenlauch Allium aflatunense 'Purple Sensation' Zum Merkzettel hinzufügen
Riesenlauch Allium giganteum Zum Merkzettel hinzufügen

Ihr Merkzettel

Sedum album 'Coral Carpet'
Vinca major Maculata
Astilbe arendsii rosa
Calamagrostis acutiflora 'Karl Foerster'
Iris barbata- elatior 'Distract Chimes'
Antennaria dioica 'Rubra'
Aubrieta cultorum 'Neuling'
Aubrieta cultorum 'Neuling'
Gaillardia aristata 'Kobold'
Coreopsis lanceolata 'Sterntaler'
Aconitum cammarum 'Stainless Steel'
Saxifraga paniculata 'Portae'
Alyssum montanum 'Berggold'
Saxifraga oppositifolia 'Splendens'
Malva moschata
Aquilegia flabellata 'Blue Angel'
Helianthemum hybr 'Golden Queen'
Phlox douglasii 'Crackerjack'
Cylindropuntia imbricata
Stachys monnieri 'Rosea'
Geranium hybr 'New Dimension'
Saxifraga eudoxiana 'Haagii'
Potentilla aurea 'Goldklumpen'
Cyclamen hederifolium 'Perlenteppich'
Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold'
Delphinium 'Magic Fountains weiß'
Hypericum perforatum
Verbascum nigrum Album
Cyclamen coum
Salvia nemorosa violett
Lavatera olbia 'Burgundy Wine'
Agastache rugosa 'Firebird'
Mentha species 'Erdbeerminze'
Leucanthemum maximum 'Alaska'
Origanum laevigatum 'Herrenhausen'
Thymus vulgaris 'Compactum'
Primula vulgaris gelb
Sedum telephium 'Herbstfreude'
Coreopsis grandiflora 'Sunray'
Echinacea purpurea 'Leuchtstern'
Campanula garganica Filigree
Viola sororia Freckles
Paeonia lactiflora 'Felix Crousse'
Hosta sieboldiana 'Blue Angel'
Delphinium elatum 'Independence'
Sedum sexangulare
Buphthalmum salicifolium
Aruncus dioicus
Leontopodium alpinum 'Stella Bavaria'
Althaea officinalis
Malva moschata 'Alba'
Lupinus hybr 'Camelot Yellow'
Salvia nemorosa 'Caradonna'
Euphorbia amygdaloides 'Purpurea'
Dianthus plumarius 'Annabell'
Hemerocallis hybr rot
Saponaria x olivana 'Bressingham'
Paeonia lactiflora 'Karl Rosenfield'
Aruncus aethusifolius
Sempervivum hybridum 'Simplonstern'
Papaver nudicaule 'Gartenzwerg'
Primula vialii
Gaura lindheimeri
Sedum telephium 'Herbstfreude'
Alcea rosea 'Pleniflora Gelb'
Hosta hybr 'Twilight'
Aquilegia flabellata 'Cameo in Farben'
Adonis vernalis
Lupinus hybr 'Camelot Blue'
Armeria maritima 'Splendens'
Salvia nemorosa 'Ostfriesland Compact'
Achillea millefolium 'Kirschkönigin'
Campanula poscharskyana 'E. H. Frost'
Hemerocallis hybr 'New Quest'
Miscanthus sinensis 'Gracillimus'
Aster amellus 'Rosa Erfüllung'
Iris barbata- elatior 'Siva Siva'
Dianthus deltoides Roseus
Rhodohypoxis baurii 'Tetra Red'
Delphinium pacific 'Astolat'
Sedum hybridum 'Immergrünchen'
Iberis sempervirens 'Schneeflocke' S
Geranium macrorrhizum 'Spessart'
Campanula poscharskyana 'Blauranke'
Campanula medium blau
Phlox subulata 'Benita'
Aquilegia caerulea 'Maxistar'
Physostegia virginiana 'Summersnow'
Sedum kamtschaticum 'Variegatum'
Geranium sanguineum 'Ankums Pride'
Iris barbata- elatior 'Matinata'
Hemerocallis hybr 'Golden Scepter'
Geranium gracile 'Sirak'
Heuchera hybride rotblättrig
Gypsophila repens 'Rosenschleier'
Anacyclus pyrethrum 'Silberkissen'
Pritzelago alpina
Bergenia hybr 'Bressingham White'
Armeria maritima 'Vesuv'
Iris barbata- nana 'Green Spot'
Campanula poscharskyana 'Blauranke'
Tanacetum coccineum 'Robinsons Rosa'
Silene schafta 'Splendens'
Geranium sanguineum 'Elke'
Aster novae-angliae 'Andenken an Paul Gerber'
Armoracia rusticana
Onoclea sensibilis
Geranium cinereum 'Ballerina'
Phlox subulata 'Atropurpurea'
Helleborus Orientalis-Hybr
Globularia punctata
Coreopsis verticillata 'Zagreb'
Iris barbata- nana 'Pastel Charme'
Iris barbata- elatior 'Harbor Blue'
Aster alpinus 'Albus'
Trollius chinensis 'Golden Queen'
Veronica spicata 'Purpleicious'
Festuca cinerea
Houttuynia cordata 'Variegata'
Aethionema armenum 'Warley Rose'
Fragaria vesca 'Pink Panda'
Vinca minor 'Alba'
Primula rosea 'Gigas'
Teucrium lucidrys
Iris barbata- elatior 'Cup Race'
Campanula latifolia var macrantha
Geranium himalayense 'Johnsons Blue'
Arenaria montana
Geranium cantabrigiense 'Biokovo'
Inula magnifica
Saxifraga apiculata 'Alba'
Epimedium grandiflorum Lilafee
Phlox stolonifera 'Home Fires'
Delphinium grandiflorum 'Blue Butterfly'
Incarvillea delavayi
Nepeta faassenii 'Walkers Low'
Gypsophila repens
Pennisetum viridescens braun
Rheum rhabarbarum 'Holsteiner Blut'

Allium und Frittilaria

Allium und Frittilarien lieben gut wasserdurchlässige und nährstoffhaltige Gartenböden. Besonders Staunässe im Winter schädigt die Zwiebeln. Magere Böden sollten mit organischem oder mineralischem Dünger verbessert  werden.

Ein Charakterkopf - Die Kaiserkrone
Eine der stattlichsten Frühlingszwiebelblumen, die der Garten zu bieten hat, ist die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis). Im April oder Mai thront auf dem 80-120 cm großen, oben blattlosen Blütenschaft ein Kranz von roten, orangenen oder gelben Blütenglocken. Sie verströmt einen intensiven Duft, der jedoch nicht jedermanns Sache ist.



Allium mag es so sonnig wie möglich. Eine Ausnahme bildet  Allium ursinum (Bärlauch), der es halbschattig liebt, gern unter Bäumen verwildert und als Gewürz in der Küche mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.




Solange die Samenstände noch attraktiv aussehen können sie stehen bleiben. Bei trockenem Wetter sehen sie noch lange schön aus!
Allerdings versamt sich Allium gerne und die daraus entstehenden Pflanzen sind meist nicht mehr sortenecht. Wo das stört muss das Verblühte entfernt werden.