#href="/de/index.php" Master-Stauden Logo

Thymus pulegioides - Feldthymian

Farbe: rosa Höhe: 5 - 25 cm Blütezeit: Mai bis Oktober

Der Feldthymian oder Quendel wurde schon im 15. Jahrhundert als Heilpflanze angebaut. Er gedeiht am besten auf durchlÀssigen, kalkarmen Böden in voller Sonne.
Die aromatisch duftenden, dunkelgrĂŒnen BlĂ€ttchen werden im Juni bis Juli fast völlig von den unzĂ€hligen BlĂŒtchen zugedeckt.
Die duftenden BlĂŒtenmatten ĂŒberziehen Böschungen, Terrassen, DachgĂ€rten oder beleben Stufen und Platten.
Auch der weiße Feldthymian wurde schon im 15. Jahrhundert als Heilpflanze in den GĂ€rten gehalten.
Als Bewohner von KiefernsteppenwÀldern auf trockenen, kalkarmen Sandböden liebt er durchlÀssige Böden in voller Sonne.
Wie seine karminroten Verwandten ist er eine wertvolle Bienenfutterpflanze und wird gern von ihnen besucht.

Vergesellschaftung

flĂ€chig mit 12 bis 15 StĂŒck je mÂČ.

Schnitt

Diese Stauden mĂŒssen nicht zurĂŒckgeschnitten werden. Wenn die Pflanzen zu groß geworden sind, ist ein RĂŒckschnitt jederzeit möglich um die Ausbreitung etwas einzudĂ€mmen.

Teilung

die Polster dieser Pflanzen können Sie im Herbst bei Bedarf leicht zerteilen und die TeilstĂŒcke wieder einpflanzen.

Licht

benötigt einen sonnigen Standort, also mehr als die HÀlfte des Tages volle Sonne. Kurze Schattenwirkung wird ohne Probleme vertragen.

Feuchte

FĂŒr diese Pflanze ist ein trockener Standort kein Problem. Auch mehrere Wochen ohne Niederschlag werden gut vertragen. Zeigen die Pflanzen erste Anzeichen von Wassermangel, wie schlaffes Laub, sollten auch diese gewĂ€ssert werden. Gießen Sie die Pflanzen jedoch nie bei voller Sonne, sondern lieber in den Morgen- oder Abendstunden.

Das passt dazu:

Seite drucken