#href="/de/index.php" Master-Stauden Logo

Saxifraga urbium - Porzellanbl?mchen

Farbe: wei? mit rosa Höhe: 10 - 30 cm Blütezeit: Mai bis Juni

Diese aparte, schattenliebende Steinbrechart gedeiht am besten in humusreichen B?den und eignet sich vorz?glich zum Bedecken kleinerer Fl?chen im Steingarten, an Mauern, zwischen und vor Geh?lzen sowie f?r Beeteinfassungen.
Aus den gro?en trichterartigen Blattrosetten des Porzellanbl?mchens erscheinen im Mai Rispen mit einer F?lle von zartrosafarbenen bis fast wei?en, sternf?rmigen Bl?tchen.
Purpurgl?ckchen, Fr?hlingsenzian, Gefleckte Taubnessel und Bitterwurz sind sch?ne Begleiter,
Akelei und Herzblume setzen Akzente im dichten, dunkelgr?nen Blattteppich.
Sehr romantische Ansichten ergeben sich, wenn das Porzellanbl?mchen mit seinen zahlreichen, kleinen, rosa-wei?lichen Bl?ten zwischen gro?en Steinen oder an Grabm?lern bl?ht.

Vergesellschaftung

in Gruppen von 3-5 Stück.

Schnitt

Diese Stauden müssen nicht zurückgeschnitten werden. Wenn die Pflanzen zu groß geworden sind, ist ein Rückschnitt jederzeit möglich um die Ausbreitung etwas einzudämmen.

Teilung

die Polster dieser Pflanzen können Sie im Herbst bei Bedarf leicht zerteilen und die Teilstücke wieder einpflanzen.

Licht

fühlt sich an einem schattigen Standort, am besten im Unterholz von Bäumen und Sträuchern am wohlsten. Die kühlen Plätze mit hoher Luftfeuchtigkeit sind wahre Oasen für Schattenstauden. Durch ihre oftmals großen und dünnhäutigen Blatter sind sie bestens an diesen Standort angepasst.

Feuchte

Staunässe vertragen diese Pflanzen nicht. Der Boden sollte also gut drainiert sein, so dass überschüssiges Wasser problemlos ablaufen kann. Bei großer Trockenheit sollte jedoch zusätzlich gewässert werden. Gießen Sie die Pflanzen jedoch nie bei voller Sonne, sondern lieber in den Morgen- oder Abendstunden.

Das passt dazu:

Seite drucken