Farbe: violettblau Höhe: 80 - 120 cm Blütezeit: September bis Oktober
Seinen Namen verdankt der Eisenhut seinem oberen Blütenhüllblatt, das sich helmartig über die Blüte stülpt.
Als Waldbewohner liebt er frische, nährstoffreiche Böden in halbschattiger Lage.
Er bildet dort starke Horste und erfreut auch noch nach Jahren durch seine reiche Blütenpracht, die in keinem Sommerstrauß fehlen sollte.
In naturnahen Gehölzpflanzungen in Verbindung mit Geißbart, Waldglockenblume und Sterndolde kommt das intensive Blau dieser herrlichen Staude besonders gut zur Geltung.
Der Eisenhut ist mit allen Teilen für Mensch und Tier giftig.
in Gruppen von 3-5 Stück.
sollte alljährlich im Frühjahr eine Nachdüngung mit lange wirkendem Staudendünger aus dem Fachhandel in Höhe von 60 - 80 g/m2 erhalten, um Wachstum und Blüte zu fördern. Nach dem Rückschnitt des ersten Flors sollte mit 30 -40 g/m2 nachgedüngt werden. Die Blüte ist dadurch viel üppiger! Für die Pflanzen sind sowohl organische als auch mineralische Dünger geeignet. Lassen Sie sich im Gartencenter beraten.
Bei dieser Pflanze ist es wichtig verblühte Blüten und Blütenstände herauszuschneiden. Durch die Saatbildung wird die Pflanze geschwächt. Drunter leidet die Blühwilligkeit im folgenden Jahr.
Überalterte und vergreiste Stauden sollten nach der Blüte zurückgeschnitten und geteilt werden. Es folgt ein gesunder und kräftiger Neuaustrieb mit einer gesteigerten Blühwilligkeit. Die Lebensdauer wird durch das Teilen enorm erhöht.
benötigt einen Mix aus Sonne und Schatten. Die meisten Beetstauden fühlen sich in solchen Verhältnissen wohl.
Diese Pflanze bevorzugt einen Boden, der nie ganz austrocknet, aber auch nicht vernässt. Eine stabile Feuchtigkeit kann auch durch regelmäßiges Bewässern erreicht werden. Gießen Sie die Pflanzen jedoch nie bei voller Sonne, sondern lieber in den Morgen- oder Abendstunden.